Mit zwei verschiedenen Bedeutungen wartet das plattdeutsche Wort föern auf. Nach unserer Geburt sind wir aufgewachsen, upjungt. Es wurde zunächst als einzelnes Blatt – äs Papeerblad – vom Papiermacher – van dän Papeermaker in Handarbeit erstellt. Neben den bereits genannten Bildbegriffen gibt es noch weitere bildliche Worte im Platt – beldhaftige Wäöder in’t Plat. Rechtsanwalt, der in unlegitimierter Weise das Recht zu seinen Gunsten auslegt. Die gleiche Bedeutung wie im Hochdeutschen hat das plattdeutsche Wort Glas. Wehe, wenn der Koch „nen Fos in’n Pot häw!“ Das Essen ist ihm angebrannt. Wart man, hai wart noch! Das hochdeutsche Wort schieben heißt auf Platt schuwen. Eine große Rolle spielt das Ei – dat Ai – bei der Fortpflanzung von Tieren und bei der Ernährung. Bestehendes wird abgeändert – afännert – oder umgeändert – ümännert. So diente das schwach alkoholische Bier als Wasserersatz. In d' School. Jeder in unserer Gegend weiß, dass es um eine Fahrradtour geht. Während der Anteil der bäuerlichen Bevölkerung – van de büerlicken Lüde – im Mittelalter bei 90% lag, liegt er heute noch bei rund 5%. wältern / Dat Perd wältert sik / Wälterblock, wälzen / Das Pferd wälzt sich / Walze - zur Bodenverdichtung. Was für ein Zustand! Wie angekündigt sollen weitere Worte mit ächter nicht vorenthalten werden, nich ächterwiäge laoten wäern. Als Anfeuerholz benutzt man Prickel- of Topholt. Wie kannt angahn, dat en swadde Koh widde Melk gift? Für Lebewesen kommt der Tag, an dem sie sterben und dann tot sind, et kümp de Dag, an wecken se daudgaot un dän daud sint. Privatleuten kauft man etwas ab – köf wat af, in Geschäften und Kaufhäusern – in Kaupläden un Kauphüser – kauft man ein – wät inkoft. Für den Transport und die weitere Verwendung bricht man die Kohle – wät de Kuole bruoken, formt sie zu Eierkohle – fuomt se to Aierkuole oder bereitet sie zu Kokskohle auf – mäk se to Kookskuole. Das Plattdeutsche Wörterbuch der Neustädter Schützengilde e.V. Plattdeutsches Wörterbuch: deutsch - plattdeutsch . So Mancher freut sich auf den Abend, dän Aomd, besonders auf den Feierabend, dän Fieraomd. Es gibt Menschen, die wollen absolut nicht heiraten – se wilt enen Düwel doon un hiraoden; anderen ist es einerlei – is et eendoon. Wenn Pingsten iss, wenn Pingsten iss, denn schlacht't use Voar enn Bock, denn danzt use Meume, denn danzt use Meume, denn flücht de Ro'e Rock. Wie kennen Frosch- und Ameiseneier – Poggen- un Miegampenaiers – ebenso wie Vogeleier – Vuëgelaiers. The little lower saxon wordbook plattdeutsch - hochdeutsch - english - pass auf ( Seemanns-Sprache ), Gebiet am Wasser (auch: Richtung, aus dem der Regen kommt), Windfege (mit der Hand gedrehte Wehmühle zum Reinigen des Korns von der Spreu nach dem Dreschen), wambannerg, dwaars, as een Ackerwagen sünner Dieselboom, Drehgelenk an Kette oder Tau / nl. Am schlechtesten – an laigsten – ist es, wenn die Krankheit lebensbedrohlich wirkt. Das plattdeutsche Wort Pipe steht für Pfeife, Rohr und Röhre. die Speise aber zu lecker ist, wan dat Iäten to läcker is, kann es auch zum großen Fressen kommen, to’t graute Friäten. Paart sich eine weibliche Katze mit einem Kater, nen Bolsen, dann gibt es bald junge Katzen, Kätkes. Dabei ist es nicht gleichgültig, welche Getränke – wat för’n Drinkenswiärk – wir zu uns nehmen. Auch meint man damit wilde bzw. Bei Jungtieren spricht man von einem Schnäuzchen – van een Snüütken. "Dar kann jo 'n Swien bi uploopen!" Wieder dreht es sich um die Straße, de Straot. Und was kann man nicht alles aus Stein machen! Bedienstete oder das Gesinde sint Dänstlüde, ein Dienstmann is een Dänstman, ein Dienstmädchen een Dänstwicht. November: Plattdeutsch ist in aller Munde (Westfälische Nachrichten) 11. Lasst uns nicht zu lange stehen, denn wir müssen noch weiter gehen, wir müssen noch ganz zum Moor hinauf, dort gibt's welche mit der "Pfanne auf den Schopf" (wohl mehr des Reimes wegen; evtl. Daneben meint man damit aber auch jemandem oder sich selbst guttun und nützen. Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Regen und bewegen – wäggen un bewäggen, das geschieht unentwegt, immerzu, aalswäg. Ein Beweis, een Bewies, oder ein Nachweis, een Nao­wies ist das Ergebnis kluger Überlegung und Weisheit, van scharp Üöwerläggen un Wieshait. Zu: In d' School wechseln. Denkt man an eine Mühle, an ne Müël, denkt man an etwas Drehendes. Vom Führen und Leiten geht es nun zum Fahren. Einkäufer – Inkaipers – handeln mit Verkäufern – Vökaipers – Einkaufspreise für die Ware aus – Inkaupsprise för de Waore uut. Wer sich auf dem Rücken von Tieren fortbewegt, der reitet – de döt riden. eine Grundmauer, up ne Grundmüer. 1244 Im Hochdeutschen gibt es Beispiele dafür, nicht nur kurz gesprochene, sondern auch lang gesprochene Selbstlaute einfach, doppelt oder mit einem Dehnungs- e bzw. Online-Wörterbuch Deutsch-Plattdeutsch , die Seite Sass – neue plattdeutsche Wörter , das Buch „Platt − Wo und wie Plattdeutsch ist“ von Stefan Bargstedt. Deswegen bekommen Neuzugänge beim plattdeutschen Theater Laboer Lachmöwen zunächst ein Intensivtraining.“ NDR, 19. Jh. Es war bereits die Rede vom Maß, van dat Maot. den Tran, dat Dierüöl­ge of Traon. Der häufigste Hausname in Deutschland ist die Berufsbezeichnung Müller, zu plattdeutsch Möller. Kabel und dem hochdeutschen Wort Zieher zusammen. Im Plattdeutschen begegnet uns das Wort een häufig. Das fängt schon an, wenn frühmorgens der Wecker schellt. Dann gibt es für den Potläcker nichts mehr zu schleckern. Denkt man an einen Pot, so denkt man meistens an den Kochtopf. Kreis Leer, bes. Daher kann darauf völlig verzichtet werden. In unserem Leben – in usse Liäwen – erleben wir ungeheuer viel mit – wi doot unwies viël metbeliäwen. der Umgebung. Unsere täglich geliebte und selbstverständlich umfangreiche Zeitung hat sich erst im Laufe der Zeit zu dem entwickelt, wie wir es kennen. 10453012 Besucher seit Einrichtung am 15. Schrott sind Oltisen. Es ist zum einen das Zahlwort eins, zum andern das unbestimmte Geschlechtswort ein mit den Beugungen ene – eine, enen – einer, einem und einen. : dort herrschen rauhe Sitten). Ein Leben ohne Dinge aus Eisen – uut Isen – können wir uns kaum vorstellen! Aber das ist Denkarbeit, Koparbaid und weder eine Strafarbeit, nich ne Straofarbaid, noch eine Zwangsarbeit, nao ne Dwangsarbaid. Neben großen Moorgebieten, Viëngiëgenden, z.B. In Verbindung mit Vorsilben kann die Bedeutung durchaus auch anders sein. Täglich haben wir es mit Zahlen zu tun – met Talen to doon. Dieses Tier heißt auf Plattdeutsch "Voss". … Wir bezeichnen unsere geliebte frühere Muttersprache Plattdeutsch, Niederdeutsch oder Niedersächsisch als Plat. Wat de Buur nich kennt, dat frett he nich. Plattdeutsche Sprüche, Gedichte, Zitate, Lebensweisheiten, Texte, Weisheiten auf Plattdeutsch. Und alle sind was geworden! Weiter geht es mit dem Kopf, dän Kop, und den Bedeutungen im übertragenen Sinn. Wer lieber auf das Buch zugreifen möchte, kann dies auf der Website der Landschaftsbibliothek tun. bestand mit dem Mittelniederdeutschen eine überregionale niederdeutsche Schriftsprache, die als Sprache der Hanse großen Einfluss v. a. auf die skandinavischen Sprachen ausgeübt hat. Dieses neue Angebot ergänzt sich auf wunderbare Weise mit dem bereits bestehenden hochdeutsch-plattdeutschen Online-Wörterbuch der Ostfriesischen Landschaft. Besuche der Landbevölkerung im Herbst/Winter, (übertragene Bedeutung): Unruhiger/s, bewegungsfreudiger/s Mensch/Kind ( neudeutsch: ADHS-Kind), zu verstehen als weisseln, also Streichen von Wänden und Decken, Witten Tweern, schwatten Tweern, giezge Lüde geeft nich geern, Weißer Zwirn, schwarzer Zwirn, geizige Leute geben nicht gern - Spruch der Kinder beim Nikolauslaufen, wenn die Gaben ausblieben, großer rechteckiger Pinsel zum Wände weißen. Jutta und Tim "hebben sük in d' Klatten". Besonders wenn man flüchten muss, lau­pengaon, ist das von Vorteil. Dieses tun war bei uns früher im Hochdeutschen sehr verbreitet, bei den Lehrern verpönt. In früherer Zeit waren Holznägel bzw. Schauen wir zunächst auf das Garn, das durch spinnen von Fasern entsteht. Auch wenn wir ihm persönlich noch nie begegnet sind: Seine Werke sind uns bekannt, sien Düwelswiärk. Ältere kennen das Hungern, dat Smachten, noch gut. Wir finden egen im Sinn von besitzen in Egendoom – Eigentum und Egendömer – Eigentümer wieder. ohne Körbe, Küörwe! §7 Lang gesprochene Selbst- und Umlaute werden am Silbenende einfach geschrieben. Das Wort setzt sich aus dem plattdeutschen Wort Strippe für elektrische Leitung bzw. Das alte Jahr ist vergangen und viele Menschen haben an Silvester darauf zurückgeschaut – drup trüggekiëken. Wollt Ihr die Freude mit erleben, müsst ihr uns ein paar Groschen geben. weller: Schluckop, loop lang Buuk rop, loop lang Leller, komm ni weller. Meine Großmutter sang uns diesen Vers Ostern vor ( um 1940). Ja, die Dinge haben sich verändert – vöännert. In zwei Bedeutungen kommt das Wort tällen – zählen vor. Das plattdeutsche Wort wisen steht zunächst für weisen und zeigen, aber auch für beweisen. Bei großen Bränden bilden sich Rauchwolken – Raukwulken. Es wird wieder wärmer und das Gras, dat Gräs, beginnt nach dem Winter erneut zu wachsen. Hält man sich in der Kälte ohne größeres Bewegen auf, ist man durchgefroren, düörfruorn. Raucht oder qualmt etwas dän döt et rauken. LESDE WIEHNACHT - Abschiedskonzerte22.12. Schimpfen kann so nett klingen - zumindest wenn man dem Gegenüber eine plattdeutsche Beleidigung an den Kopf wirft. Wie kann es angehen, mitten im Sommer und alles brüchiges Eis. Zur Erzeugung von Wärme war Brennholz – Brand-, Briän- of Füerholt – unverzichtbar. – h , ja sogar mit einem Dehnungs- e und - h gleichzeitig zu schreiben, … Im Plattdeutschen wie auch im Englischen jedoch  ist es ein gängiges und hilfreiches Wort. Die ersten 50 Beiträge sind als Broschüre zusammengefasst und über den Onlineshop zu beziehen. Nimmt man etwas in Angriff, dän krigs wat bi’n Kop. Wi sammelt wat för't Osterfüer, de oolen Teertonn' sind toi düer, wüllt ji de Freude mitbelewen, mööt ji uus n' paor Groschen gewen. Bindebaum zum Festbinden von Getreide auf dem Erntewagen. Wer sick för'n Pankooken henstellt, de ward dofor opfreten. Sowohl den Mond als auch den Monat nennt man in Platt Maond. Seit Mitte des 19. Im räumlichen Sinne entspricht das plattdeutsche Wort unner dem hochdeutschen Wort unter. Sowohl Glocke und Klingel als auch die Uhr bezeichnet man im Plattdeutschen als Klok. Ein eigenes Wort für das weibliche Tier gibt es (wohl) nicht. Gleich mehrere Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort Foot. Typischer Weise beginnt man im Mai, in dän Maimaond, mit dem Futtergrasschnitt und nennt dieses Maigras – Maigräs. Hier sind die bislang veröffentlichten Beiträge zur Plattdeutschen Wörterkunde in loser Reihenfolge zu finden. Im Münsterland kann man den Eindruck bekommen, sein häufigstes Tier sei das Pferd, dat Piärd. Einerseits heißt flaiten im Hochdeutschen flöten sowie zwitschern und andererseits auch fließen sowie strömen. Oft merken sie gar nichts von dem Traum, van dän Draum. Wenn die Maus satt ist, schmeckt (sogar) das Mehl bitter. Ein Blick auf die digitale Anzeige verrät Stunde und Minute als Zahl – äs Taal. Wenn iuse'ein Lui'e hätt, denn sleit de Iuher jümmerteo. ), Holzstäbchen zum Verschließen des Wurstdarms, Hölzerne Stange an der Würste zum Räuchern hängen, Willst du, soll ich, sonst lass mich (wenn man sich nicht einig ist, wer zuerst durch die Tür gehen soll). Und dat is ja dat schöune, dat man in Plattdütsch, dat man do väääl mier uutdrücken kann. Aber auch... Artikel lesen. Erhitztes Wasser verdampft – döt vödampen. Stühle, Stöle, bestehen zumeist aus Stuhlbeinen, uut Stoolbene, einer Sitzplatte, ne Stoolplaat, einer Lehne, ne Stoolliënig, und für das bequeme Sitzen mit einem Sitzkissen darauf, een Stoolküssen drup. Die Mehrzahl heißt "Vöss". Bis etwa in das 16. Die in wenige Worte gefassten Lebensweisheiten sind eine große Stärke des Dialektes. Bei der Suche nach einem bestimmten Wort hilft eine Übersicht mit einer alphabetischen Ordnung. Allesamt eine sinnvollere Ergänzung als Plattdeutsch, da ich finde, dass man zumindest im schriftlichen Sprachgebrauch auf Hochdeutsch setzen kann… Da der Mond knapp 30 Tage für das Erreichen der gleichen Mondphase braucht, nennt man diese Zeit Monat, in Platt Maond. Jahrhunderts wurden im Zuge eines Medienwechsels von der Mündlichkeit zur Schrift auch plattdeutsche Dialekte wieder als Literatursprache … Es gibt ihn noch, den Holzschuh – de Holske! Zwei Striche, die sich kreuzen, sik krüüst, machen wir bei Wahlen – bi’t Krüüsken maken. Jahrhundert, denn zu der Zeit tritt erstmals der Holzschuhmacher als Familienname Hölscher auf. Die 40-tägige Fastenzeit vor Ostern, dat Fassen of de Fassentied, beginnt am Aschermittwoch, dän Aske­dag. Some varieties are also spoken overseas in North America and Siberia. Im Münsterland wird neben dem Dialekt des Kernmünsterlandes, dem Platt auf Lehmböden, dat Klaiplat, auch das Platt des Westmünsterlandes, dat Sandplat, gesprochen. Früher war der Schmied – de Smet – ein angesehener Handwerker in Dorf und Stadt. Habt ihr Hühner, schwarz und weiss: Eier nehemn wir auch noch mit. Im Hochdeutschen benutzt man für die Eulenarten die Begriffe Eule und Kauz. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Watt'n Weer weer, regn't unnert Döör döör. wittschen / Se suht man n' beten wittschen ut. Es gibt verschiedenste Materialien, um Bilder herzustellen – Beller to maken. Zunächst heißt es machen. Damit meint man das Böse und auch die Laster. Werden Pferde vor einem Wagen geführt – föert, dann fährt man – dän wät föert. Auf Plattdeutsch kann man einfach am besten schimpfen. Das kann der Schluss – dat Enne - einer Vorstellung sein, der Abschluss – dat Enne – einer Ausbildung oder das Endstück – dat Enne – eines Rohres. den Begriff breit, up Plat breed. Früher war alles besser! Schreiben Sie noch Briefe, Brewe, von Hand auf einen Briefbogen, van Hand up nen Breewbuogen? In unserem plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe wie Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Witscherquast. Verschließbare Öffnungen wie Ventile oder den After bezeichnet man im Plattdeutschen als Gat. Bei uns in Westfalen findet man an Wegen häufig Bildstöcke – Wägebeller of Siängensbeller, die von Steinmetzen – Beldsliägers – kunstvoll gefertigt wurden. – Fröer was aals biäter! Läuft man zu schnell, kann man hinstürzen, hänflaigen. Laut der Internetseite verwandt.de gibt es in 127 Städten und Landkreisen Deutschlands insgesamt 866 Telefonbucheinträge mit dem Namen Schomaker. Strandbeifuß, Strandwermut (Salzwiesenpflanze); Schnaps, der mit diesem Kraut aufgesetzt wird, dreirädriger, pferdgezogener Sturzkarren für den Transport von Massengut (Erde, Sand usw. Gleich für zwei Bedeutungen steht das plattdeutsche Wort Diek. Wie sagt man doch so schön: Menschen essen, Lüde iät, und Tiere fressen, Diers friät. Nakieksel . die Witterung, zu Plattdeutsch Wiär, lässt sich ja un­endlich viel sprechen, denn das richtige Wet­ter für alle gibt es nicht. Nun ist es wieder so weit: Es wird Herbst, et wät Hiärfst, und das Herbstwetter, dat Hiärfstwiär, gewinnt die Oberhand! ... AUF PLATT. Watt kiks mie an, watt lachs mie to, denks du, du büss mien Brut, du hess je'n veel to scheebe Snuut! Zum anderen steht es für wachsen in Sinne von groß werden. Besonders bei Familiennamen begegnet uns das Wort Straot für Straße, allerdings oft in der Schreibung von Strot, Stroth, Stroot, Strat, Straat oder Straut. Rauch und Qualm heißen im Plattdeutschen Rauk. Allerdings unterscheiden sich die Mehrzahlformen: Winde heißen auf Platt Winne. Ist es wintertags kalt und glatt, so muss der Eine oder Andere sein Auto anschieben, anschuwen. Wo de een mit wuschen is, is de anner mit affdröcht, Menschen sind in ihrem Handeln widersprüchlich, nicht ehrlich, Ständer beim Spinnrad für Schafwolle und Flachs, übersetzt: bewahre dich vor den Blitz / übertragen: pass auf was du sagst, sonst kann es unangenehm werden, Wassermuhme, Wassertante (Unwesen in Wasserläufen vor denen Kinder gearnt wurden), Per Hand Unkraut aufziehen auf einem Möhrenacker, spezielle Fortbewegung eines Kahns mit nur einem Paddel, Gericht aus Steckrüben und Möhrenwürfel mit Rindfleisch gekocht, Wundsein, er hat sich einen Wolf gelaufen. Was waren das noch Zeiten, als Bollerwagen über das Kopfsteinpflaster polterten und dadurch schon von weitem zu hören waren! Viele Menschen, ja man sagt alle Menschen träumen nachts, se draimt nachens. Straßen gehen nicht nur schnurgerade, liekuut, sondern haben auch Kurven, Straotendrais. Sie haben einen plattdeutschen Begriff für uns? Der Schlund bzw. Unsere Natur gibt uns seit Urzeiten Holz, Holt. Besonders in schweren Zeiten darf man sich freuen, wenn man gute Nachbarn hat, guëde Naobers häw. mehr. Kleine bzw. Im Plattdeutschen dagegen verwendet man wie in allen anderen europäischen Sprachen nur den Begriff Eule, Uul, für kleine Eulen Üülken. Mit Köpfen, met Köppe, bezeichnet man aber auch manch anderes, vor allem im übertragenen Sinn. Eine Querstrebe, einen Querbalken oder Sturz nennt man Dwiärsbalken. Derunner – darunter – wird meistens abgekürzt zu drunner oder runner, harunner – herunter – zu runner. Viele Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort maken. aus dem Stamm – dat Langholt - und dem Astholz – dat Knüëpelholt. Zwei Grundbedeutungen hat das plattdeutsche Wort dainen. Im plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. : warrelen. Er ist ein beliebter Heiratsmonat, enen belaiwten Maond to’t Hiraoden. Besonders viele Bedeutungen hat das plattdeutsche Wort doon. In der Reihe "Plattstarter" geht es heute um Beschimpfungen und Beleidigungen. / Was für eine (unangenehme) Angelegenheit! Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. In Anlehnung an die norddeutsche … Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben. Ein kleiner Mund ist ein Müülken. Kommt man ins Gespräch, dän büs an’t Küern kuëmen. Hosen, Büksen, bestehen u.a. Man meint damit aber auch das Treideln, das Ziehen von Schiffen vom Treidelweg aus, dän Trekpat. Verlässt man ein Haus, dän kümps ruut. Metrologisch haben wir bereits Winter. Der Flüssigkeitsbedarf von Menschen liegt bei täglich 2,5 Litern.

Anderes Wort Für Freude An Der Arbeit, Lied Mögen Sich Die Wege Noten, Cod Warzone Nvidia Filter, Tipico Verifizierung Sofort Ident, Etwas Unsinniges Tun: Den __ Verloren Haben, Regelmäßiges Vieleck 6 Buchstaben, Polizei Vw Bus Kaufen, Ffp3 Maske Kaufen Deutscher Hersteller,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.