Faust: Die Wette -ein abgekartetes Spiel? Akt 6. Der Physiker und Schwester Monika sprechen zunächst über den Abschied von der Familie. Hans-Günther Scholtz, e.K. Als besonders schlimmes Beispiel wird die Atombombe erwähnt. Aufzug 1. ; Die Zeit vor dem 1.Weltkrieg wird z.T. Definition/Allgemeines zur Literaturepoche Expressionismus: Der Expressionismus war eine literarische, musikalische und künstlerische Bewegung, die sich ungefähr zwischen den Jahren 1910 bis 1925 erstreckte. Akt 4. Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #687), Emilia Galotti (5. Er sah bei ihnen vor allem "menschliche Abgründe". Tragik als Schnittpunkt zweier Notwendigkeiten – mit tödlichem Ausgang. Schwester Monika macht deutlich, dass sie einen privaten Grund habe, mit Möbius zu reden. Als nächstes sollen sie etwas auf der Blockflöte vorspielen. Warum sind Fabeln eigentlich "fabelhaft"? Kafka, "Auf der Galerie" mp3-Interpretation, Fabel: Feindschaft zwischen Hund und Katze, "Der Rat der Ratten" - Fabel von La Fontaine, Kommunikation in Kurzgeschichte analysieren, "Das Sklavenschiff" - Ballade wird Kurzgeschichte, "Die Physiker" - Vorbereitung Sachtextklausur, "Die Physiker": Kritischer erster Eindruck, Dürrenmatt, "Die Physiker" - Vorwort-Analyse, Indianerstamm mit Sprache ohne Nebensätze - Whorf, Fabel vom guten Menschen und seinem Unglück, Die Physiker: Anregungsfragen für die Lektüre, Die Physiker: Vorstellung der Szenen mit Schlüsselzitaten, "Die Physiker" Lernvideo: Inhalt mit Hilfe von Zitaten, Kurzgeschichte: Speed-Dating mit Gedichten, Zwei-Phasen-Modell der Besprechung von Klausuren, "Die Physiker": Beckmanns Kritik nach der Uraufführung, Vorstellung des Fabelbuches von Dimiter Inkiow, Äsops Fabel von der Gans, die goldene Eier legte, Schreibwerkstatt: Ein Gedicht zu drei Kühen, video-duerrenmatt-physiker-geschichtlicher-hintergrund, Ballade selbst schreiben - Tipps und Beispiele, Lessing, "Nathan der Weise" - Tipps und Materialien, Abschlussfehler in Lessings "Nathan der Weise", Nathan: Tipps für Klausuren, Tests und Prüfungen. Facharbeit-Planung: Lessings Nathan und Kaiser Friedrich II. In dieser Szene kommt es zu einem dritten Mord, der gewissermaßen vor den Augen der Zuschauer geschieht. Akt 4. 49: Möbius: „Ich habe Salomos Erscheinung nicht verschwiegen. Möbius macht deutlich, dass man die Vergangenheit am besten mit einem "wahnsinnigen Betragen" auslöscht (Seite 44). In der vierten Szene bekommt der dritte Physiker namens Möbius Besuch von seiner Exfrau, die mit ihrem neuen Mann und den Kindern in dessen Missionsgebiet im Pazifik aufbrechen will. Aufzug 5. 61-66: Gemeinsames Abendessen der drei Physiker: Die Wahrheit über ihre Identität kommt ans Tageslicht. Hier wird die menschliche Dimension der Beziehung von Seiten der Schwester beleuchtet. Daraus entsteht ein Gespräch über die richtigen Behandlungsmethoden. Und du schenktest uns die Fahrkarte für die Fahrt mit dem Bus nach Hause. Am Ende einigt man sich darauf, die Pflegerinnen durch kräftigere männliche Kollegen zu ersetzen. Im Gespräch mit der Ex-Frau von Möbius, ihrem neuen Mann und den Kindern bemüht sich die Ärztin um ein positives Gespräch, ist sogar bereit, die Kosten für den weiteren Aufenthalt des Physikers von einer Stiftung übernehmen zu lassen. Akt, 1. Szene - Verhältnis Oberschwester Boll Inspektor) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #735), Die Physiker (1. In der dritten Szene spricht der Inspektor mit der Chefärztin, die erst mal auf ihre Familiengeschichte eingeht. Zurück bleibt Möbius mit Schwester Monika, die ihn beruhigen soll. Aufzug 7. Rilke, "Der Panther" - kommentierende Interpretation, Kritik am Expressionismus - mit Kurz-Essay, Schopenhauer, Auszug aus "Schriftstellerei und Stil", Paulo Moura, "Der virtuelle Seitensprung", Unterrichtsreihe "Kurzgeschichten und Kommunikation", Sibylle Berg, "Vera sitzt auf dem Balkon", "Der Trafikant": Inhalt und wichtige Textstellen. Friedrich Wilhelm wurde am 15. Szene: Tybalts Tod) - William Shakespeare (Textinterpretation #635), Romeo und Julia (Zusammenfassung Akte und Szenen) - William Shakespeare (Inhaltsangabe #659), Ruhm (Dialog Leo Richter und Elisabeth) - Daniel Kehlmann (Interpretation #786), Ruhm (Seite 79) - Daniel Kehlmann (Interpretation #806), Ruhm (Zusammenfassung Kapitel) - Daniel Kehlmann (Inhaltsangabe #876), Sachliche Romanze - Erich Kästner (Interpretation #391), Sachliche Romanze - Erich Kästner (Interpretation #859), San Salvador - Peter Bichsel (Analyse #624), Schachnovelle (Zusammenfassung) - Stefan Zweig (Interpretation #766), Schachnovelle - Stefan Zweig (Rezension #733), Schöne Fremde - Joseph von Eichendorff (Interpretation #547), Schöne Jugend - Gottfried Benn (Interpretation #114), Schöne Jugend - Gottfried Benn (Interpretation #336), Schöne Jugend - Gottfried Benn (Interpretation #72), Schöne neue Welt (kurze Zusammenfassung) - Aldous Huxley (Inhaltsangabe #889), Schöne neue Welt (Romananfang) - Aldous Huxley (Analyse #903), Schöne neue Welt (Zusammenfassung Kapitel/Chapter) - Aldous Huxley (Inhaltsangabe #849), Schönes goldenes Haar - Gabriele Wohmann (Interpretation #576), Schönhauser Allee (Integration auf der Schönhauser Allee) - Wladimir Kaminer (Analyse #520), Sehnsucht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #29), Sehnsucht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #429), Sehnsucht - Joseph von Eichendorff (Interpretation #88), Sehnsucht - Joseph von Eichendorff; Lieder eines fahrenden Gesellen - Friedrich Christian Delius (Gedichtvergleich #881), Sieben Tage - Rolf Haufs (Interpretation #357), Siehst du die Stadt - Hugo von Hofmannsthal (Interpretation #35), Siehst du die Stadt - Hugo von Hofmannsthal (Interpretation #39), Sogenannte Mesalliance - Mascha Kaléko (Interpretation #240), Sommerhaus, später (Bedeutung des Hauses) - Judith Hermann (Erörterung #914), Sommerhaus, später (Interaktion der Figuren Innenleben der Ich-Erzählerin in Z.281-414 und Bedeutung des Kindes) - Judith Hermann (Interpretation #950), Sommerhaus, später (Zusammenfassung) - Judith Hermann (Inhaltsangabe #836), Sonett in der Emigration - Bertolt Brecht (Interpretation #423), Sonett vom Gebet des George W. Bush zu seinem Gott - Robert Gernhardt (Interpretation #329), Sonnenuntergang - Oskar Kanehl; Wenn die Sonne weggegangen - Clemens Brentano (Gedichtvergleich #821), Sonntagnachmittag - Alfred Lichtenstein (Interpretation #44), Sprachenlernen in Europa - Jürgen Trabant (Sachtextanalyse #606), Sprich aus der Ferne - Clemens Brentano (Interpretation #924), Sprich aus der Ferne - Clemens Brentano; Der Abend - Georg Heym (Gedichtvergleich #773), Stadt - Gerrit Engelke (Interpretation #19), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #117), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #168), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #30), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #500), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #61), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #8), Städter - Alfred Wolfenstein (Interpretation #85), Städter - Alfred Wolfenstein (Kurz-Interpretation #120), Städter - Alfred Wolfenstein (Kurz-Interpretation #47), Städter - Alfred Wolfenstein; In Danzig - Joseph von Eichendorff (Gedichtvergleich #801), Streuselschnecke - Julia Franck (Interpretation #417), Stufen - Hermann Hesse (Interpretation #754), Sturmangriff - August Stramm (Interpretation #16), Tagebuch (Zusammenfassung) - Anne Frank (Inhaltsangabe #900), Tauben im Gras (1. Anmerkungen zur 4. Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #672), Emilia Galotti (1. Möbius beschreibt hier noch einmal die Lösung, die er für sich gefunden hat. Das regt Möbius aber auf, weil er inzwischen eine ganz andere Sicht auf König Salomo hat, der auch Blockflöte gespielt hat. (25). Aufzug, 3. Abonnenten-Status: Zur Zeit kein aktives Abonnement Abonnenten-Status: Jetzt Upgraden. ... dass nach der 10. 53: Schwester Monika: „Du hast Tränen in den Augen. Auch später ergibt sich ein sehr einvernehmliches, freundliches Gespräch zwischen dem Mann, der vor einigen Monaten eine andere Schwester ermordet hat, und dem Inspektor. Hinweis: Klick auf die Titel der Spalten um die Sortierung zu ändern. Das hält er vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen für gefährlich. Problem der allgemeinen Zugänglichkeit moderner Forschungsergebnisse. Auftritt 9. Das gipfelt dann in Beschimpfungen der der Familie und schließlich ihrem Rauswurf. Vigilie) - E. T. A. Hoffmann (Interpretation #916), Der goldne Topf (Angriff durch den Türklopfer) - E. T. A. Hoffmann; Der Steppenwolf - Hermann Hesse (Vergleich #918), Der goldne Topf (Vergleich Zwiespalt mit Fausts Zerrissenheit) - E. T. A. Hoffmann (#774), Der goldne Topf (Vierte Vigilie) - E. T. A. Hoffmann (Interpretation #936), Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #100), Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #126), Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #146), Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #153), Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #155), Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #307), Der Gott der Stadt - Georg Heym (Interpretation #60), Der Gott der Stadt - Georg Heym; Die Stadt - Theodor Storm (Gedichtvergleich #839), Der Gott der Stadt - Georg Heym; Hörst du wie die Brunnen rauschen - Clemens Brentano (Gedichtvergleich #497), Der Gott der Stadt - Georg Heym; In Danzig - Joseph von Eichendorff (Gedichtvergleich #360), Der gute Mensch von Sezuan (Epilog) - Bertolt Brecht (Szenenanalyse #596), Der gute Mensch von Sezuan (Szene 10: Gerichtslokal) - Bertolt Brecht (Szenenanalyse #759), Der gute Mensch von Sezuan (Szene 8: Shui Taâs Tabakfabrik) - Bertolt Brecht (Szenenanalyse #557), Der gute Mensch von Sezuan (Zusammenfassung Szenen/Kapitel) - Bertolt Brecht (Inhaltsangabe #799), Der Handschuh - Friedrich Schiller (Interpretation #433), Der Hauptmann von Köpenick (Zusammenfassung Szenen) - Carl Zuckmayer (Inhaltsangabe #888), Der Herbst des Einsamen - Georg Trakl (Interpretation #555), Der Herbst des Einsamen - Georg Trakl (Interpretation #743), Der Husar in NeiÃe - Johann Peter Hebel (Analyse #705), Der Jäger Abschied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #720), Der Junge im gestreiften Pyjama (Charakterisierung GroÃmutter Nathalie) - John Boyne (#873), Der Junge im gestreiften Pyjama (Zusammenfassung Kapitel) - John Boyne (Inhaltsangabe #886), Der kaukasische Kreidekreis (Grusche Vachnadze) - Bertolt Brecht (Charakterisierung #897), Der Kübelreiter - Franz Kafka (Interpretation #666), Der Krieg - Georg Heym (Interpretation #340), Der Krieg - Georg Heym (Interpretation #69), Der Kuà im Traume - Karoline von Günderrode (Interpretation #169), Der Mensch ist stumm - Franz Werfel (Interpretation #536), Der Mensch ist stumm - Franz Werfel (Interpretation #704), Der Milchmann - Peter Bichsel (Interpretation #284), Der Nachbar - Franz Kafka (Textinterpretation #702), Der Nebelstädte winzige Wintersonne - Georg Heym; In Danzig - Joseph von Eichendorff (Gedichtvergleich #194), Der Panther - Rainer Maria Rilke (Interpretation #314), Der Panther - Rainer Maria Rilke (Interpretation #7), Der Panther - Rainer Maria Rilke; Einer Gepardin im Moskauer Zoo - Durs Grünbein (Gedichtvergleich #37), Der Prozess (7. 51: Schwester Monika: „Fräulein Doktor von Zahnd hat schon alles geregelt. Auftritt) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #718), Kabale und Liebe (2. […] Ich habe doch auch niemanden mehr auf der Welt als Sie.“. Kommunistisches Manifest - Klassenkämpfe (mp3), Gryphius-Hoffmannswaldau-Vergleich (mp3), Deutsche Literaturgeschichte ab dem Expressionismus, Analyse der Kommunikation in einer Kurzgeschichte, Methodik - u.a. Huchel, "Chausseen" - 1963 Expressionismus? Newton: 23 zum Inspektor: „Sie sollten sich selber verhaften, Richard.“, Einerseits Verschiebung der Verantwortung, aber auch Vor-Verweis auf die Punkte 16 und 17 der "21 Punkte zu den Physikern". Szene) - Friedrich Dürrenmatt (Szenenanalyse #736), Die Physiker (Analyse des aufklärenden Gespräches zwischen Newton, Einstein und Möbius) - Friedrich Dürrenmatt (Analyse #552), Die Physiker (Bedeutung von Gewalt in âDie Physikerâ) - Friedrich Dürrenmatt (Erörterung #467), Die Physiker (Charakterisierung der Protagonisten) - Friedrich Dürrenmatt (#737), Die Physiker (Charakterisierung Frau von Zahnd) - Friedrich Dürrenmatt (Charakterisierung #589), Die Physiker (Charakterisierung Oskar Rose) - Friedrich Dürrenmatt (#734), Die Physiker (Ermordung Monika, Endszene des 1. Die Ärztin rechtfertigt sich: "Wenn hier jemand versagte, so ist es die Medizin, nicht ich." Möbius beschreibt hier den Unterschied zwischen sich und der Schwester. Leitgedanke ist dabei die Frage nach dem "Positiven" - im Sinne von: Wie sieht es mit der Verantwortung der Wissenschaftler aus und wie ⦠- Immanuel Kant (Rezension #620), Wünschelrute - Joseph von Eichendorff (Interpretation #244), Weltende - Else Lasker-Schüler (Interpretation #337), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #111), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #119), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #149), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #175), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #192), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #222), Weltende - Jakob van Hoddis (Interpretation #67), Weltende - Jakob van Hoddis; Weltflucht - Else Lasker-Schüler (Gedichtvergleich #116), Wenn die Sonne weggegangen - Clemens Brentano (Interpretation #399), Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren - Novalis (Interpretation #382), Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren - Novalis (Interpretation #668), Wiegenlied - Clemens Brentano (Interpretation #147), Wiegenlied - Georg Herwegh (Interpretation #242), Wilhelm Tell (2. 66-67: Die Physiker erkennen, dass sie gefangen sind, Möbius erklärt, die Manuskripte verbrannt zu haben. Aber Sie sollen nicht auch noch dafür bestraft werden.“. Man hat den Eindruck, dass es sich hier um eine asymmetrische Kommunikation handelt, bei der die Ärztin sich von oben herab dem Denken und Fühlen ihrer Besucher anpasst. EB14-2: Argumentation: Was ist das eigentlich? Spielfilm, 2001, Farbe, 100 Min. Das Dilemma war nur durch eine Vorhangkordel zu lösen.“, Zynismus der Verantwortlichen für die Verrücktheiten der modernen Wissenschaft, 22: Newton: „Möchten Sie mich verhaften, weil ich die Krankenschwester erdrosselt oder weil ich die Atombombe ermöglicht habe?“. Die Bewertung richtet sich nach dem Punktesystem der gymnasialen Oberstufe (0 Punkte = ungenügend, 15 Punkte = sehr gut+). Ausgangspunkt ist ein zweiter Mordfall in einer Irrenanstalt (wie man damals sagte). Aufzug 2. ES kommt zum Eklat, als Möbius einen "Psalm Salomos, den Weltraumfahrern zu singen" vorträgt. - Bertolt Brecht (Interpretation #880), Erinnerung aus Krähwinkels Schreckenstagen - Heinrich Heine (Interpretation #59), Erlkönig (Vertonung) - Franz Schubert (Musikanalyse #461), Erlkönig - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #380), Ernste Stunde - Rainer Maria Rilke (Interpretation #504), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Interpretation #106), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Interpretation #124), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Interpretation #265), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Interpretation #36), Es ist alles eitel - Andreas Gryphius (Kurz-Interpretation #394), Fabian (Zusammenfassung Kapitel) - Erich Kästner (Inhaltsangabe #922), FabrikstraÃe Tags - Paul Zech (Interpretation #157), FabrikstraÃe Tags - Paul Zech (Interpretation #42), Fahrenheit 451 (Zusammenfassung Teile/Kapitel) - Ray Bradbury (Inhaltsangabe #846), Fantasma - Günter Kunert (Interpretation #54), Farm der Tiere (Zusammenfassung Kapitel/Chapter) - George Orwell (Interpretation #844), Faust I (Am Brunnen) - Johann Wolfgang von Goethe (Szenenanalyse #863), Faust I (Entwicklung des Gretchens) - Johann Wolfgang von Goethe (Analyse #771), Faust I (Faust - Ein verführter Verführer?) Akt (Gibt es wirklich keinen anderen Ausweg für die Physiker als das Leben im Sanatorium?) Abiturkonzentrat: Epochenumbruch 18./19. (24). Sie muss akzeptieren, dass das weibliche Pflegepersonal durch männliches ersetzt wird. Deutlich wird hier, dass es sich gerade bei den Physikern um einen sehr problematischen Beruf handelt. 22/23: Newton: „Dann kommen die Techniker. Berliner Zinnfiguren Inh. Es hat etwas Großartiges.“, Als Beispiel für die verkehrte Welt dieser Ermittlungen (vgl. Interessant, dass die Ärztin hier den Kosenamen der Frau für ihren Ex-Mann übernimmt. Auftritt) - Gotthold Ephraim Lessing (Interpretation #693), Emilia Galotti (4. Akt (Welche Bedeutung hat Voà für den ersten Akt des Dramas?) Oktober 1795 um 6 Uhr morgens im Berliner Kronprinzenpalais geboren und dort am 28. Aufzug 8. Aufzug 3. Akt 2. Es kommt dazu, weil Schwester Monika nicht nur Möbius durchschaut, sondern ihm auch ihre Liebe gesteht und eine gemeinsame Zukunft geplant hat. Dann stellt seine Ex-Frau - sie sind inzwischen geschieden - ihren neuen Mann vor, den Missionar Rose. Szene: Nathan und der Tempelherr) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #682), Nathan der Weise (Akt 3 Szene 1) - Gotthold Ephraim Lessing (Szenenanalyse #878), Nathan der Weise (Charakterisierung Recha) - Gotthold Ephraim Lessing (#534), Nathan der Weise (Ist aufklärerische Erziehung auf aufgeschlossene Dialogpartner angewiesen?) Lernvideo: Romanausschnitt = Kurzgeschichte, Wohmann, "Flitterwochen ...": Kommunikation u Leserlenkung, Lernvideo: Sachtext-Analyse: Thema, Intention, Absicht, Aussage, Deutungshypothese, Sachtext-Analyse: Bedeutung der Intention, vergleich-eichendorff-rueckkehr-kafka-heimkehr, Expressionismus zwischen Eindruck und Ausdruck, Bedeutung des Rhythmus für die Interpretation, Argumentation zum Thema "Jobben für mehr Konsum? - E. T. A. Hoffmann (Erörterung #445), Kleine Aster - Gottfried Benn (Interpretation #191), Kleine Aster - Gottfried Benn (Interpretation #253), Kleine Aster - Gottfried Benn (Interpretation #341), Krabat (Zusammenfassung Kapitel und Jahre) - Otfried PreuÃler (Inhaltsangabe #660), Kriegslied - Emanuel Geibel (Interpretation #353), Kriegslied - Erich Mühsam (Interpretation #362), L'évadé - Der Ausbrecher - Max Ernst; La roue de la lumière - Das Rad des Lichts - Max Ernst (Analyse #944), Laà rauschen Lieb, laà rauschen - Achim von Arnim (Kurz-Interpretation #66), Latrine - Günter Eich (Interpretation #95), Lauter Innstettens, überall - Burkhard Spinnen (Erörterung #658), Löcher (Zusammenfassung Kapitel) - Louis Sachar (Inhaltsangabe #818), Leben des Galilei (Bild 12) - Bertolt Brecht (Dialoganalyse #808), Leben des Galilei (Bild 8) - Bertolt Brecht (Dialoganalyse #807), Leben des Galilei (Kommunikation zw. "u Goethe "Schwager Kronos", Heine, "Verdrossnen Sinn..." als Reisegedicht, Kulturwissenschaft- Auswertung einer Einführung für die Schule, Eichendorff, "Die zwei Gesellen", Benn, "Reisen", Goethe, "Harzreise im Winter" - Auswertung einer wissenschaftlichen Interpretation, Vergleich: Goethe, "Seefahrt" "- Glückliche Fahrt", Nikolaus Lenau, "Maskenball" (Pilger-Auszug), Goethe, "Wanderlied" - Achtung: 2 Fassungen, Lernvideo: Analyse von Kurzgeschichten (Schaubild), Wie vergleicht man Kurzgeschichten? Ein Wintermärchen, Caput 7 / VII - Heinrich Heine (Interpretation #355), Die Ballade vom preuÃischen Ikarus - Wolf Biermann (Interpretation #312), Die Ballade von dem Drainage-Leger Fredi Rohsmeisl aus Buckow - Wolf Biermann (Interpretation #266), Die Bürgschaft - Friedrich Schiller (Interpretation #396), Die Beiden - Hugo von Hofmannsthal (Interpretation #286), Die Beiden - Hugo von Hofmannsthal (Interpretation #31), Die Dämmerung - Alfred Lichtenstein (Interpretation #129), Die Dämmerung - Alfred Lichtenstein (Interpretation #177), Die Dämmerung - Alfred Lichtenstein (Interpretation #479), Die Dämmerung - Georg Trakl (Interpretation #351), Die Dämmerung - Georg Trakl (Interpretation #419), Die Dämonen der Stadt - Georg Heym (Interpretation #125), Die Dialektik der Bauchnabelfluse - Jan Wiele (Erörterung #788), Die drei dunklen Könige - Wolfgang Borchert (Interpretation #521), Die Entwicklung der Menschheit - Erich Kästner (Interpretation #805), Die frühen Gräber - Friedrich Gottlieb Klopstock (Interpretation #749), Die groÃe Fracht - Ingeborg Bachmann (Interpretation #176), Die Heimath - Friedrich Hölderlin (Interpretation #729), Die Irren - Georg Heym (Interpretation #76), Die Judenbuche (Zusammenfassung Ereignisse) - Annette von Droste-Hülshoff (Inhaltsangabe #832), Die Leiden des jungen Werther (Zusammenfassung Briefe) - Johann Wolfgang von Goethe (Inhaltsangabe #3), Die Lore-Ley - Heinrich Heine (Interpretation #379), Die Lust an der Erleuchtung - Ulf von Rauchhaupt (Kommentar #657), Die Marquise von O.... (Familiäre Struktur) - Heinrich von Kleist (Analyse #570), Die Marquise von O.... (Gespräch zwischen Mutter und Tochter) - Heinrich von Kleist (Dialoganalyse #545), Die Marquise von O.... (kurze Zusammenfassung) - Heinrich von Kleist (Inhaltsangabe #548), Die Marquise von O.... (Psychoanalyse nach Freud) - Heinrich von Kleist (Interpretation #650), Die Marquise von O.... - Heinrich von Kleist (Analyse #694), Die Marquise von O.... - Heinrich von Kleist (Gesprächsanalyse #783), Die Marquise von O.... - Heinrich von Kleist (Rezension #556), Die Marquise von O.... - Heinrich von Kleist (Rezension #768), Die Physiker (1. 45: Möbius: „daß für mich alles anders geworden iste, seit ich Sie kenne. 85-87: Die drei Physiker bleiben allein zurück, erkennen, dass sie das Spiel verloren haben: "Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden." Aufzug 4. Szene - Teil 2 - (35-43). Auftritt) - Friedrich Schiller (Szenenanalyse #708), Maria Stuart (2. Video "Sommerhaus, später": ein "Versäumnis"? Aufzug 8. Erstaunlicherweise gibt der Inspektor problemlos Auskunft über das, was geschehen ist, ein Verstoß gegen alle Regeln der Ermittlungskunst, wie jeder Krimileser oder -zuschauer weiß. Juli 1995 - Jacques Chirac (French, Redeanalyse #945), 1984 (Zusammenfassung Kapitel) - George Orwell (Inhaltsangabe #631), Abend - Andreas Gryphius (Interpretation #719), Abend - Andreas Gryphius (Interpretation #793), Abend - Andreas Gryphius; Weltende - Else Lasker-Schüler (Gedichtvergleich #910), Abend - Rainer Maria Rilke (Interpretation #519), Abendbild - Ada Christen (Interpretation #698), Abendlied - Georg Trakl (Interpretation #352), Abendlied - Gottfried Keller (Kurz-Interpretation #205), Abendlied - Matthias Claudius (Interpretation #385), Ablösung - Joseph von Eichendorff (Interpretation #644), About a Boy (Zusammenfassung Kapitel/Chapter) - Nick Hornby (Inhaltsangabe #824), Abriss der Psychoanalyse (mit Anwendung auf Traum des Grafen F.) - Sigmund Freud; Die Marquise von O.... - Heinrich von Kleist (Analyse #822), Abschied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #232), Abschied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #274), Abschied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #451), Abschied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #871), Abschied - Joseph von Eichendorff (Interpretation #9), Abschied - Joseph von Eichendorff; gegen abend gerieten wir - Frank Schmitter (Gedichtvergleich #869), Abschied - Rainer Maria Rilke; Der Mensch ist stumm - Franz Werfel (Gedichtvergleich #252), Abseits - Theodor Storm (Interpretation #645), Ach Liebste lass uns eilen - Martin Opitz (Interpretation #187), Ach Liebste lass uns eilen - Martin Opitz (Interpretation #56), Ach neige, Du Schmerzenreiche (Faust Zwinger) - Johann Wolfgang von Goethe (Analyse #770), Ach neige, Du Schmerzenreiche (Faust Zwinger) - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #939), Ach neige, Du Schmerzenreiche (Faust Zwinger) - Johann Wolfgang von Goethe; Vor Gericht - Johann Wolfgang von Goethe (Vergleich #923), Agnes (Zusammenfassung Kapitel) - Peter Stamm (Inhaltsangabe #890), Alle Tage - Ingeborg Bachmann (Interpretation #414), Als es Friedrich von Ãsterreich so erging - Walther von der Vogelweide (Interpretation #256), Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (Zusammenfassung Kapitel) - Judith Kerr (Inhaltsangabe #952), Am Turme - Annette von Droste-Hülshoff (Interpretation #564), Am Turme - Annette von Droste-Hülshoff (Interpretation #580), An den Mond - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #372), An die Geliebte - Eduard Mörike (Interpretation #140), An die Parzen - Friedrich Hölderlin (Interpretation #217), An die Verstummten - Georg Trakl (Interpretation #343), An die Welt - Andreas Gryphius (Interpretation #250), An die Welt - Andreas Gryphius (Interpretation #269), An eine, die vorüberging - Charles Baudelaire (Interpretation #350), An Schwager Kronos - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #328), An Schwager Kronos - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #82), An Sich - Paul Fleming (Interpretation #381), An sich selbst - Andreas Gryphius (Interpretation #539), An Sie - David Friedrich Strauà (Interpretation #628), Andacht - Ludwig Tieck (Interpretation #300), Andorra (Bild 5: In der Pinte) - Max Frisch (Analyse #617), Andorra (Zusammenfassung Bilder/Szenen) - Max Frisch (Inhaltsangabe #627), Angstlied - Ulla Hahn (Interpretation #861), Antigone (Zusammenfassung Akte und Szenen) - Sophokles (Inhaltsangabe #862), Appell an die Nation - Adolf Hitler (Redeanalyse #695), Astern - Gottfried Benn (Interpretation #164), Auf dem Balkon - Alfred Polgar (Interpretation #765), Auf dem See - Johann Wolfgang von Goethe (Interpretation #98), Auf der Terrasse des Café Josty - Paul Boldt (Interpretation #104), Auf der Terrasse des Café Josty - Paul Boldt (Interpretation #17), Auf der Terrasse des Café Josty - Paul Boldt (Interpretation #18), Auf der Terrasse des Café Josty - Paul Boldt (Interpretation #335), Auf der Terrasse des Café Josty - Paul Boldt (Interpretation #40), Auf der Terrasse des Café Josty - Paul Boldt (Interpretation #592), Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauff - Catharina Regina von Greiffenberg (Interpretation #378), Auf meinen bestürmeten Lebens-Lauff - Catharina Regina von Greiffenberg; Für Einen - Mascha Kaléko (Gedichtvergleich #249), Aufruf - Georg Herwegh (Interpretation #131), Augen in der GroÃstadt - Kurt Tucholsky (Interpretation #113), Augen in der GroÃstadt - Kurt Tucholsky (Interpretation #118), Augen in der GroÃstadt - Kurt Tucholsky (Interpretation #254), Augen in der GroÃstadt - Kurt Tucholsky (Interpretation #413), Augen in der GroÃstadt - Kurt Tucholsky (Kurz-Interpretation #166), Augenblicke - Walter Helmut Fritz (Interpretation #404), Aus alten Märchen winkt es - Heinrich Heine (Interpretation #180), Aus dem Leben eines Taugenichts (Zusammenfassung Kapitel) - Joseph von Eichendorff (Inhaltsangabe #830), Ãber das Frühjahr - Bertolt Brecht (Interpretation #236), Ãnnchen von Tharau - Simon Dach (Interpretation #234), Bahnwärter Thiel (Zusammenfassung) - Gerhart Hauptmann (Interpretation #827), Ballade des äuÃeren Lebens - Hugo von Hofmannsthal (Interpretation #486), Begegnung - Joseph von Eichendorff (Interpretation #899), Bei einer Linde - Joseph von Eichendorff (Interpretation #584), Bei einer Linde - Joseph von Eichendorff; Der Lindenbaum - Wilhelm Müller (Gedichtvergleich #838), Berlin - Gottfried Benn (Interpretation #48), Berlin - Paul Boldt (Interpretation #819), Berlin I - Georg Heym (Interpretation #181), Berlin I - Georg Heym; In Danzig - Joseph von Eichendorff (Gedichtvergleich #83), Berlin VIII - Georg Heym (Interpretation #45), Beschreibung vollkommener Schönheit - Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (Interpretation #179), Beschreibung vollkommener Schönheit - Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (Interpretation #558), Beschreibung vollkommener Schönheit - Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (Interpretation #926), Beschreibung vollkommener Schönheit - Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (Kurz-Interpretation #259), Besuch vom Lande - Erich Kästner (Interpretation #613), Bildlich gesprochen - Ulla Hahn (Interpretation #245), Blauer Abend in Berlin - Oskar Loerke (Interpretation #22), Blauer Abend in Berlin - Oskar Loerke (Interpretation #23), Blauer Abend in Berlin - Oskar Loerke (Interpretation #255), Blauer Abend in Berlin - Oskar Loerke; Die Stadt - Georg Heym (Gedichtvergleich #585), Blueprint (Zusammenfassung Kapitel) - Charlotte Kerner (Interpretation #829), Brief an die Familie (28.07.1835) - Georg Büchner (Analyse #930), Bruder Otter - Robert Gernhardt (Interpretation #184), Buddenbrooks (Kommunikation zw. Aufzug, 1. 49: Schwester Monika: „Aber nun will ich mich für jemanden allein aufopfern, für jemanden allein da sein. Aufzug 7. Nur mit dem Missionar ergibt sich kurzzeitig eine angespannte Situation. Die Ärztin holt Möbius aus seinem Zimmer.
Eyjafjallajökull Gefahren Für Die Bevölkerung, Herzlichen Glückwunsch Zur Hochzeit Auf Polnisch, Fahrrad Trainingsplan Pdf, Anubis Kindgerecht Erklärt, Motivation Bei Menschen Mit Geistiger Behinderung, Im Yours Ukulele Easy, Der Schmetterling Gedicht, Sushi Bike Tv, Bewerbung Excel Vorlage, Ertunc Berlin Schellen,